Press
Donizetti – Lucia di Lammermoor – Enrico
Teatro alla Scala, April/May 2023
„Il ruolo di Enrico Ashton è affidato a Boris Pinkhasovich, in possesso di una vocalità dal colore chiaro e dotata di buona proiezione, specie nel registro acuto. In linea con la visione di Chailly, il fraseggio musicale appare spesso irruento, a tratti aggressivo, per disegnare un personaggio disposto a sacrificare la sorella pur di mantenere il proprio prestigio politico. L’aria di primo atto “cruda funesta smania” è ben eseguita, così come il duetto con Lucia dell’atto successivo, dove complice il meraviglioso accompagnamento orchestrale, si coglie il contrasto tra la prepotenza di Enrico verso la sorella e il terrore di una sua probabile condanna a morte. Pregevole, inoltre, il duetto con Edgardo di terzo atto, dove Pinkhasovich esce a testa alta dal confronto con Flórez che, in questa scena, sfodera acuti invero portentosi.“
Operalibera, Marco Faverzani | Giorgio Panigati, 29 April 2023
Read Article
“Face à ce duo d’amour Boris Pinkhasovitch tient crânement le rôle du perfide et manipulateur Enrico par la puissance de son baryton qui n’est pas sans rappeler les « barytons-Verdi » par sa noirceur et sa fureur, affirmées dès l’acte I par un impressionnant « Cruda, funesta smania ». Son affrontement avec Lucia à l’acte II est, non seulement un grand moment de théâtre, mais aussi une superbe joute vocale annoncée par « Il pallor funesto » où Lucia parait tour à tour combattive, affligée et résignée.”
ResMusica, Patrice Imbaud, 28 April 2023
Read Article
“Boris Pinkhasovich a bien évolué depuis qu’il a présenté son Enrico à l’Opéra de Rouen en 2015 : s’il faisait alors figure de découverte, il a depuis parcouru les plus grandes scènes et muri le personnage, ici bien moins fougueux et hésitant mais plus aristocrate et froid. Il conserve en revanche sa voix ferme et grave, à l’émission aisée sur tout l’ambitus et au vibrato léger et vif. Sa voix de velours sur un phrasé de fer lui permet de se montrer tour à tour séducteur ou violent pour convaincre sa sœur.”
Olyrix, Damien Dutilleul, 29 April 2023
Read Article
“Et fort heureusement, les deux rôles ont été très bien tenus : Enrico par Boris Pinkhasovich, aux accents véhéments et au superbe legato – un nom à retenir…”
Concertonet.com Claudio Poloni
Read Article
“Da tenere d’occhio il baritono russo Boris Pinkhasovich, un Enrico di bella vocalità, timbrata, omogenea, elegante, accompagnata da una personalità spiccata…”
Davide Annachini, Del Teatro.it, 27 April 2023
Read Article
“Boris Pinkhasovich è un Enrico che trasuda viscida perfidia, dando una forma più che credibile al suo ruolo di glaciale antagonista. Il baritono russo sfoggia una linea di canto sempre composta e pulita, con ottimo legato e voce sempre ben proiettata. Particolarmente riusciti lo straziante duetto con Lucia nel primo atto e il duetto con Edgardo nella Scena della Torre, feroce confronto tra i due rivali purtroppo spesso tagliato in altre produzioni.”
Camilla Simoncini, 16 April 2023
Read Article
“Enrico, Lucia’s brother, was Boris Pinkhasovich, whose emission had a delightful old-fashioned quality with small portamenti and even some dental consonants. His baritone had great legato and was powerful and perfectly projected: he exuded villain quality. His duet with Flórez, in the aforementioned storm scene, was nothing short of spectacular.”
Laura Servidei, Bachtrack 15 April 2023
Read Article
“Di sorprendente qualità si mostra anche il baritono russo Boris Pinkhasovich, un Enrico dal metallo lucente e dalla vocalità maschia, sufficientemente educata per affrontare con coerenza una scrittura di stampo belcantistico, ma anche per svettare grazie ad un accento incisivo e stilisticamente inappuntabile”
Nicola Cattò, Musica, 17 April 2023
Read Article
“Valido altresì Enrico, il baritono Boris Pinkhasovich, distintosi per la vigoria vocale.”
CINZIA DICHIARA, Tuscia Times, 14 April 2023
Read Article
“Le baryton russe Boris Pinkhasovich dès son premier air, « Cruda, funesta smania », suivi du trio « Coma di tanto obbobrio » impose un beau timbre de baryton, altier, très homogène, avec des graves solides, des notes hautes brillantes, surtout des phrasés – et un italien plus fuide dans les airs que dans les récitatifs.”
Charles Sigel, Forum Opèra
Read Article
Verdi – Falstaff – Ford
Wiener Staatsoper, June 2022
“Eleganz war an diesem Abend bei Boris Pinkhasovich als Ford daheim, der mit Wärme und starker stimmlicher wie darstellerischer Präsenz einen scheinbar betrogenen Ehemann mimte. Auch als Mafioso-artiger Fontana machte er gute Figur.”
Theresa Steininger, Die Presse
Read Article
“Dem vielseitigen Ensemblemitglied Boris Pinkhasovich verdankt man einen stimmlich und darstellerisch gelungenen Mr. Ford.”
Manfred A. Schmid, Online Merker
Read Article
Wiener Staatsoper, September 2021
“… Bariton Boris Pinkhasovich, der die Partie des eifersüchtigen Ford mit Eleganz, Tiefe und Wärme gestaltet.”
Walter Nowotny, Online Merker
Read Article
“… ausgezeichnete Besetzung: Boris Pinkhasovich als energisch, hysterischer Ford mit kraftvoll noblem Bariton”
Karlheinz Roschitz, Kronen Zeitung
Bayerische Staatsoper, December 2020
“Risulta più convincente Boris Pinkhasovich nei panni di Mastro Ford, forte di una vocalità molto solida”
Andrea Bomben , Opera Click
Read Article
“Boris Pinkhasovich disegna con bella definizione timbrica un Ford irruente e stolido”
Cesare Galla , Le Salon Musical
Read Article
“Boris Pinkhasovich è un ottimo Ford, musicale e con varietà di accenti e di dinamiche. Ha dei bei slanci in “È sogno o realtà” dando peso alla parola e rendendo la voglia di vendetta.”
Pietro Dall’Aglio , Connessi all’Opera
Read Article
“Boris Pinkhasovich’s Ford memorable for his powerful and sonorous, if not particularly Italianate, baritone.”
Ako Imamura , Backtrack
Read Article
Tchaikovsky – Pikovaya Dama (The Queen of Spades) – Yeletsky
Easter Festival Baden-Baden – April 2022
“Boris Pinkhasovich n’est pas en reste avec son Yeletski racé, rond et riche de timbre, au legato idéal ; dans les difficiles conditions déjà citées que lui impose la mise en scène, son grand air n’en est pas moins un magnifique moment de chant. “
Michel Thomé, Res Musica
Read Article
„Wunderschön erklangen die beschwörenden Liebesbeteuerungen mit betörendem Kavaliersbariton von Boris Pinkhasovich (Fürst Jelezki) vorgetragen.“
Gerhard Hoffmann, Online Merker
Read Article
“Boris Pinkhasovitch n’a aucun rival aujourd’hui en Yeletski : quelle tenue en smoking, et quelle finesse dans l’aria (« Ia vas lioubliou », « Je vous aime d’un amour sans bornes »), malgré tout ce qu’on lui fait faire ! Le phrasé est splendide, l’envolée lyrique admirablement suspendue, et la terrible frustration du prince palpable pour le spectateur. Le baryton russe peut être comparé aux plus grandes références historiques de ce rôle. “
Philippe Manoli, Toute La Culture
Read Article
Berliner Philharmonie – 21 and 24 April 2022
“Boris Pinkhasovich has the perfect elegant-sounding baritone for Prince Yeletsky who turns Я вас люблю (I love you) into one of the many great moments of the concert night.”
gbopera, 28.4.2022
Read Article
“Allerdings nimmt man Boris Pinkhasovich als Fürst Jeletzki in seiner schön geschwungenen Arie an Lisa die Liebe noch eher ab: Mit den klangvollen Höhen seines Baritons setzt er sich vorteilhaft von seinen russischen Sängerkollegen ab, die ein bisschen zum ausdrucksvollen Scheppern neigen.”
Peter Uehling, Berliner Zeitung
Read Article
“Ihm gegenüber stehen die sanften und einfühlsamen Töne Pinkhasovichs. Besonders in der Arie des Fürsten Jelitzki schweben seine Töne förmlich durch das weite Rund der Philharmonie.”
Svenja Koch, Red. DAS OPERNMAGAZIN
Read Article
Wiener Staatsoper – January 2022
„Den Fürsten Jeletzki gestaltete Boris Pinkhasovich mit seinem elegantem Bariton voller Noblesse; in der Arie „Ja vas ljublju“ verband er großes, dramatisches Gefühl mit stimmlicher Leichtigkeit und vermittelte die Gefühlswelt des Charakters so anrührend, dass man nicht ganz nachvollziehen konnte, warum Lisa ihn nicht einfach heiratet.“
Isabella Steppan, Bachtrack
Read Article
Puccini – Manon Lescaut – Lescaut
Wiener Staatsoper, Februar 2022
“Boris Pinkhasovich (dont l’apparence rappelle étrangement celle d’un Roberto Alagna aux cheveux mi-longs) propose un Lescaut aussi roublard que nonchalant. La voix résonne puissamment, homogène et sombre conférant tout de suite du charisme à ce personnage parfois réduit à simple faire valoir.”
Yannick Boussaert, Forum Opéra
Read Article
“Boris Pinkhasovich, eben erst in Pique Dame zu bewundern, überzeugt mit seinem fein modellierbaren, warmen Bariton auch in dieser Partie.”
Manfred A. Schmid, Online Merker
Read Article
„Wie schön klingend sein Bariton fließen kann, stellte er dann jedoch im zweiten Akt eindrucksvoll unter Beweis – die Stimme war in den gemeinsamen Szenen mit Manon in allen Lagen perfekt kontrolliert, fokussiert und strahlte wärmenden Schimmer aus.“
Isabella Steppan, Bachtrack
Read Article
Verdi – Don Carlo – Rodrigo
Wiener Staatsoper, December 2021
“Pinkhasovich verfügt über einen großen, ins dramatische Fach gehenden Bariton. Die mit Bravour gesungenen großen Arien werden vom Publikum auch entsprechend gewürdigt. Im Moment scheinen dieser Stimme keine Grenzen gesetzt zu sein.”
Karlheinz Schöberl, Online Merker
Read Article
“Die bei weitem beste Leistung des Abends gelang Boris Pinkhasovich als Posa. Das letzte Mal, als mich ein Sänger in dieser Rolle derart entzückte, ist auch schon eine Weile her – und mit Dmitri Hvorostovsky (Botha sang den Don Carlo) war es zufälligerweise auch ein Russe. Im Oktober 2019 hörte ich ihn zum ersten Mal als Onegin und war schon damals sehr angetan. In den letzten beiden Jahren hat sich seine Stimme weiter entwickelt, und wenn er diese auch weiterhin behutsam aufbaut (und seine Rollen entsprechend auswählt) wird er schon sehr bald zu den absolut führenden Sängern seines Fachs gehören!”
Kurt Vlach , Online Merker
Read Article
„Ein anderer Höhepunkt: Boris Pinkhasovich als Rodrigo. Er gab Überzeugendes: vor allem gesanglich. (Schauspielerisch stellt die Produktion in ihrer aktuellen Ausprägung kaum Anforderungen.)
Außerdem: Oper ist Theater durch Gesang. Gestaltung durch Gesang. Ab dem forte gesellte sich Pinkhasovichs Ton Metallisches hinzu; nicht störend allerdings. “Per me giunto” und die nachfolgende Szene: des Sängers Meisterstück.“
Thomas Prochazka, Online Merker
Read Article
„Mit kräftigem Bariton gab Boris Pinkhasovich den Posa, eine vielversprechende Stimme, gerade auch für dieses Fach – und nicht nur kräftig, sondern auch mit Gestaltungswillen begabt. Sein Posa hatte jugendliches Feuer, zeigte gegenüber dem Filippo den nötigen Respekt – und suchte im Bühnentod einen mehr heroischen Zugang.“
Dominik Troger, Online Merker
Read Article
Shostakovich – Nos (The Nose)-Platon Kuzmich Kovaljov
Bayerische Staatsoper, München, October 2021
“ Bariton Boris Pinkhasovich als Zentralgestirn
Kovaljov ist hier weniger Satirefigur, sondern ein Mitläufer. Ein Polizist, unterer Dienstgrad, der in eine Geschichte geworfen wird, die ihn dazu zwingt, sich zur Umgebung und zur sozialen Situation zu verhalten. Boris Pinkhasovich spielt das schonungslos aus – bei aller stimmlichen Kontrolle. Was er seinem Bariton abverlangen kann, wie er sich nimmermüde in Randzonen bewegt, wie trotzdem noch Text und Phrasenformung möglich sind, das macht ihm derzeit wohl keiner nach.”
Markus Thiel , Merkur
Read Article
“Boris Pinkhasovich, der als Kowaljow den Abend vokal wie darstellerisch an sich reißt”
Manuel Brug , Die Welt
Read Article
„Boris Pinkhasovich leistet als Kovaljov Übermenschliches“
Juan Martin Koch , Neue Musikzeitung
Read Article
Puccini – Madama Butterfly – Sharpless
Wiener Staatsoper, September 2021
“Boris Pinkhasovich ist (…) ein Gewinn für das Haus – und ein Fingerzeig Richtung Zukunft.”
Gerald Heidegger, ORF
Read Article
“Die sparsame Ausstattung und der gezielte Einsatz von Licht lenken das Interesse auf die Sänger. Und die Musik. Das ist durchaus nicht immer von Vorteil. Vor allem dann, wenn es bis auf einen (oder zwei) Sänger(n) am technischen Handwerkszeug gebricht: Boris Phinkhasovich leiht dem Sharpless Spiel und Stimme. Läßt einen sonoren Bariton hören; weiß zu phrasieren, den ganzen Abend hindurch auf Linie zu singen. (Das tat er bereits im vergangenen November als Eugen Onegin.) “
Thomas Prochazka, Der Merker
Read Article
„Bariton Boris Pinkhasovich gestaltete die Partie des Sharpless mit Eleganz, Tiefe und Wärme.“
Judith Belfkih, Wiener Zeitung
Read Article
„Eine erfreuliche Überraschung war für mich das neue Ensemblemitglied Boris Pinkhasovich als Sharpless.“
Richard Schmitz, Radio Klassik
Read Article
Bayerische Staatsoper, April 2019
“Den amerikanischen Konsul Sharpless stattete Boris Pinkhasovich mit profundem Bariton aus und positionierte sich vom ersten Ton an als herzensguter Mann, der Pinkertons Absichten durchschaut und ablehnt; das ebenso elegante wie warme Timbre seiner Stimme ergänzte diese Interpretation ideal.”
Isabella Steppan, Bachtrack
Read Article
“Del resto del reparto destacó sin duda la actuación de Boris Pinkhasovich, un Scharpless punzante pero pulcro en su línea y dicción, con una interpretación que nos abrió el apetito de cara al venidero Ford de la nueva producción de Falstaff – puesta en manos de Kirill Petrenko – programada para el festival de 2020 .”
Esteban Hernández, Mundo Clásico
Read Article
Tchaikovsky – Eugene Onegin – Eugene Onegin
Wiener Staatsoper, November 2019
“Er gilt mir als die zweite Überraschung des Abends. Ein Bariton mit dunkler, voller Stimme, welche auf dem Fundament ihrer Tiefe ruht. Es war ein Vergnügen, Pinkhasovich bei seinem Wiener Rollen-Debut musikalisch zuzusehen (also: zuzuhören). Sein Onegin speist sich aus der Stimme; atmet Tschaikowskis Musik. Läßt in der Zurückweisung Tatjanas Verständnis mitschwingen. Macht uns den Flirt mit Olga als solchen unmittelbar verständlich; läßt uns ratlos zurück, wie Lenski dies nicht zu erkennen vermag. Läßt uns mit ihm verzweifeln, wenn Tatjana ihn zurückweist, nun ebenso den Konventionen gehorchend wie er Jahre zuvor. Pinkhasovich stellt uns all dies vor allem mit seiner Stimme vor. Berührt. Berührt… (In der Erinnerung des nächsten Tages immer noch.) ”
Thomas Prochazka , Der Merker
Read Article
“Onegin was vocally well characterised and paced, embodying the technique and artistry of a cultivated Lieder singer with a richly-textured operatic baritone capable of significant emotional and dramatic expression. A debut of notable promise. “
Parker Moore , The Opera Critic
Read Article
Puccini – La Bohème – Marcello
Teatro alla Scala, March 2023
“A causa di un’improvvisa indisposizione, al posto di Luca Micheletti troviamo, come Marcello, Boris Pinkhasovich. Il baritono russo esibisce uno strumento pieno, di grana scura e ricco di armonici, duttile e che corre con facilità nell’ampia sala del Piermarini; il fraseggio è vigoroso, la recitazione è travolgente, efficiente la dizione, vitale la presenza scenica.”
Stefano Balbiani, Connessi al Opera
Read Article
Wiener Staatsoper, January 2023
„So kommt es, dass Boris Pinkhasovichs Marcello zum heimlichen Höhepunkt wird. Sein klangschöner, nuancierter Bariton weiß sich auch stets gegenüber dem mitunter etwas dominanten Orchester zu behaupten.“
Michael Brommer, Wiener Zeitung
Read Article
„Marcello mit weichem Kern
In Zeffirellis Theatertableaus, die trotz offensichtlicher Armseligkeit und Kälte stets ein Gefühl der Vertrautheit und Geborgenheit ausstrahlen, stellte sich auch Boris Pinkhasovich als Marcello vor. Glaubhaft vermittelte er mit noblem Bariton die Aufgebrachtheit gegenüber seiner Geliebten Musetta (kokett und stimmlich sicher: Anna Bondarenko), ließ aber auch den weichen Kern des harten Kerls erahnen.“
Theresa Steininger, Die Presse
Read Article
Royal Opera House „Covent Garden”, June 2021
“The hot-headed Marcello was strongly and expressive sung by Boris Pinkhasovich”
Jim Pritchard , Seen and Heard International
Read Article
“She spars nicely with Boris Pinkhasovich’s Marcello, who is particularly outstanding in his projection of the text. Pinkhasovich has a marvellous voice, with a mellifluous legato and presence. “
Kevin W Ng , Bachtrack
Read Article
Mussorgsky – Boris Godunov – Shchelkalov
Opèra Bastille, Paris, June/July 2018
“Boris Pinkhasovich pour un Andrei Chtchelkalov ouvert et parfaitement projeté”
Vincent Guillemin , Res Musica
Read Article
“on retiendra un Chtchelkalov à la projection fière, parfait porte-parole (Boris Pinkhasovich)”
Yannick Millon , Alta Musica
Read Article
“comme Boris Pinkhasovich (Chtchelkalov) impeccable de chant et d’autorité complètent une distribution cohérente”
Bénédicte Palaux Simonnet , Crescendo Magazine
Read Article
“On remarque presque davantage le Chtchelkalov intense de Boris Pinkhasovich”
Laurent Bury , Forum Opera
Read Article
“mentre que Boris Pinkhasovich s’imposa com a Andrei Chtchelkalov”
Joaquim , In Fernem Land
Read Article
Tchaikovsky – Iolanta – Robert